Die Leopoldstadt - Geschichten von der Mazzesinsel
19.10.2025, 14:00
Vor dem Hotel Capricorno
1010, Schwedenplatz 3/4
Grätzlführung 2. Bezirk
InformationWir möchten transparent machen, welche Daten wir und unsere Partner erheben und wie wir sie verwenden, damit Sie die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten behalten können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Informationen über Cookies
Wir verwenden die folgenden essentiellen und nicht essentiellen Cookies, um Ihre allgemeine Web-Browsing-Erfahrung zu verbessern. Unsere Partner verwenden Cookies und andere Mechanismen, um Sie mit Ihren sozialen Netzwerken zu verbinden und die Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Wesentliche Cookies können nicht abgelehnt werden, da ohne sie bestimmte Kernfunktionen der Website nicht funktionieren würden.
Informationen, die wir erfassen
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir nutzen Cookies von folgenden Diensten:
Google Analytics: Hilft uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, damit wir sie verbessern können. Userdaten werden dabei anonymisiert gespeichert.
Google Recaptcha: Schützt unsere Website vor Spam und Missbrauch, z.B. bei Kontaktformularen
Google Maps: Zeigt Ihnen Karten und Standortinformationen an.
YouTube: Ermöglicht das Einbetten und Abspielen von Videos auf dieser Website.
Meta Pixel: Unterstützt uns bei der Anzeige relevanter Werbung auf Onlinediensten von Meta.
Bis vor gar nicht langer Zeit war die Leopoldstadt eine Insel mitten in den Donauarmen, zu der nur eine Brücke führte, und schon die war ganz anders als man sich das vorstellt.
Während sich die hohen Herrschaften in der Stadt drängten, war die Insel ein Hort des prallen Lebens und der versteckten, lauschigen Winkel. Die Leopoldstadt war über Jahrhunderte die Einfallsstraße aus dem Norden in die Stadt und damit eine der 4 alten Pforten Wiens. Unser Weg führt uns entlang der Mauern des ehemaligen Ghettos zu den Plätzen alten jüdischen Kulturlebens und offenbart ein Kaleidoskop an geheimnisvollen Orten, Geschichten und verborgenen Kulturschätzen.
Krieg und Frieden haben hier ebenso ihre Spuren hinterlassen wie Wein und Gesang. Schauspielerinnen und Psychologen, Mörder und Musikanten prägten die Aura dieses unvergleichlichen Fleckchen Wiens, das damals wie heute seine Geheimnisse nur den Ortskundigen preisgibt.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Daten und die Beginnzeiten für diese Führung.
Entscheiden Sie sich für Ihren Wunschtermin.
TEILNAHME NUR MIT ANMELDUNG UND BESTÄTIGUNG UNSERERSEITS MÖGLICH!!! BITTE UM ANMELDUNG PER MAIL UND SPÄTESTENS 48 STUNDEN VOR DEM JEWEILIGEN TERMIN.
ANMELDUNGDie Tickets für Ihre Wienführung können Sie direkt bei unseren Guides vor Ort in bar beziehen.
Sie erkennen unsere staatlich geprüften Wienführung-Guides am Austria Guide Abzeichen.
Sollten Sie keinen für Sie passenden Termin gefunden haben, fragen Sie doch einfach hier für eine private Wien-Führung an.
Private Führungen »Grätzlführung 2. Bezirk
InformationGrätzlführung 2. Bezirk
InformationDann freut sich unser Team auf Ihre Nachricht, die wir natürlich so rasch wie möglich beantworten werden!